Es ist nicht leicht, mit einem Menschen umzugehen, der ständig die Kontrolle behalten möchte, deine Grenzen übergeht oder dich emotional aus dem Gleichgewicht bringt.
Narzisstisches Verhalten kann anstrengend, verwirrend und schmerzhaft sein – besonders, wenn man versucht, ruhig zu bleiben und sich selbst treu zu bleiben.
Unabhängig davon, in welcher Konstellation oder in welcher Beziehung man zu einer narzisstischen Persönlichkeit steht: Es kostet dich all deine Kraft und Energie hier zu bestehen – ohne sich selbst zu verlieren.
Doch es gibt Wege, dich zu schützen – ohne in Kampf oder Gegenangriff zu verfallen.
Diese sechs Methoden helfen dir, Abstand zu gewinnen, innere Ruhe zu bewahren und deine Energie zu schützen.
1. Grauer-Stein-Methode (Grey Rock)
Bei dieser Methode geht es um emotionale Neutralität.
Keine Rechtfertigungen, keine Erklärungen, kein Drama.
Du antwortest kurz, sachlich und ruhig – etwa mit „Ja“, „Nein“ oder „Okay“.
Die Idee dahinter ist es, jede Situation und Interaktion auf eine sachliche Ebene zu bringen. Halte dich an Daten und Fakten und ignoriere jedwede Versuche, dich in emotionales Drama hineinziehen zu lassen.
Im konkreten Umgang bedeutet das, sich z.B. bei potentiellen Konfliktthemen immer nur an den Tatsachen und Fakten zu orientieren. Narzisstische Persönlichkeiten weichen gerne von realitätsnahen Tatsachen ab und wollen durch emotionale Schuldzuweisungen den Fokus von sich auf andere verschieben („Aber was ich schon alles für dich getan habe“ oder „Du hast dafür dies oder jenes getan…“ oder „So war das nicht, das habe ich nie gesagt“). Diese Äußerungen können mit einem einfachen „Nein, du liegst falsch, aus den Gründen…und jetzt würde ich gerne wieder auf unser eigentliches Gesprächsthema zurückkommen.“
So wirkst du für manipulative Personen uninteressant, und sie verlieren mit der Zeit das Interesse, dich zu provozieren – schließlich gehst du auf keiner ihrer Provokationen ein.
Diese Strategie ist kein kaltes Verhalten oder rachsüchtige Ignoranz – es geht um deinen Selbstschutz.
2. Gelber-Stein-Methode (Yellow Rock)
Eine Weiterentwicklung des „Grauen Steins“ – etwas freundlicher, aber trotzdem distanziert.
Du bleibst höflich und respektvoll, aber öffnest dich emotional nicht
Besonders hilfreich in familiären oder beruflichen Kontakten, wo du freundlich bleiben möchtest, ohne dich zu verlieren.
Hier kann man sich zwar über das Wetter unterhalten, aber die Kommunikation bleibt absolut oberflächlich und bewegt sich für dich in sicheren Gefilden. Du teilst keine Emotionen und lässt Informationen, die gegen dich benutzt werden können, großzügig aus.
3. No Contact
Der klarste, aber oft schwerste Weg: den Kontakt komplett abbrechen.
Keine Nachrichten, keine Treffen, keine Reaktionen.
Diese Entscheidung schützt deine mentale Gesundheit – sie bedeutet nicht Hass, sondern Selbstachtung.
Für viele der einzige Ausweg. Denn, so ehrlich muss man sein, jede Interaktion mit einer narzisstischen Persönlichkeit ist der Gefahr ausgesetzt durch Manipulationen und Lügen gestört zu werden. Schließlich lassen sich Narzissten nicht kontrollieren.
4. Low Contact
Wenn ein vollständiger Abbruch nicht möglich ist, hilft „Low Contact“.
Du reduzierst den Kontakt auf das Nötigste und bleibst konsequent sachlich.
Keine persönlichen Details, keine emotionalen Gespräche.
Mit der Zeit wird der Austausch neutraler – und du gewinnst innere Ruhe zurück.
5. Graue-Nebel-Methode (Fogging)
Eine Technik, um Provokationen zu entschärfen.
Statt dich zu verteidigen oder zu rechtfertigen, sagst du ruhig Dinge wie:
„Das kann sein.“ oder „So kann man das sehen.“
Damit entziehst du der Manipulation die Energie, ohne in Streit zu geraten.
Diese Methode macht Sinn, wenn man in einer engeren Beziehung zu einem Narzissten steht und darauf bedacht sein muss keinen Streit eskalieren zu lassen.
6. BIFF-Methode
(BIFF steht für Brief, Informative, Friendly, Firm – kurz, informativ, freundlich, bestimmt.)
Ideal bei schriftlicher Kommunikation mit schwierigen Menschen, z. B. per E-Mail: „Danke für die Info. Ich stimme dem Termin zu.“
Du bleibst sachlich, freundlich und klar – aber gibst keine Angriffsfläche durch Emotionen oder Erklärungen.
Vergiss bitte nicht: Alle diese Methoden dienen nicht dazu, jemanden zu bestrafen – sondern dich zu schützen.
Sie helfen dir, in schwierigen Situationen ruhig zu bleiben und deine Grenzen zu wahren.
Denn Heilung beginnt dort, wo du erkennst: Du darfst dich selbst schützen, ohne dich schuldig zu fühlen.
Wenn du zudem lernen möchtest, dich selbst und deine Emotionen besser zu verstehen, lade ich dich ein, mein E-Book „Der kleine Gefühlscoach – Trauma und Narzissmus überwinden“ zu lesen.

Schreibe einen Kommentar